
Policy Brief „Onlinehandel im Spannungsfeld von Verbraucherschutz und Nachhaltigkeit“
Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher interessieren sich für die Bedingungen, unter denen Konsumgüter entstehen. Nicht nur ein möglichst ungestörter Konsum, sondern auch das Wissen, dass bei der Produktion Menschenrechts- und Umweltstandards gewahrt werden, sind für viele Verbraucher wichtig. Zudem nutzen immer mehr von ihnen die Möglichkeit des Onlineeinkaufes. Diese Entwicklungen analysiert der SVRV in seinem Policy Brief „Onlinehandel im Spannungsfeld von Verbraucherschutz und Nachhaltigkeit“ und erläutert gleichzeitig mögliche Ansätze für eine nachhaltige Entwicklung des Onlinehandels.
weiterlesen
Gespräch mit Mitgliedern des Bundestagsausschusses für Recht und Verbraucherschutzes zu Grundsätzen einer verbrauchergerechten Plattformregulierung
Der SVRV-Vorsitzende Prof. Dr. Peter Kenning und seine Stellvertreterin Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider haben die Einladung des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestages zu einem weiteren Austausch über verbraucherpolitische Themen angenommen.
weiterlesen
Policy Brief „Nachhaltigen Konsum und nachhaltige Produktion ermöglichen“
Die aktuelle Diskussion u. a. zu den Bedingungen, unter denen unsere Lebensmittel produziert werden, zeigt einmal mehr, wie notwendig die Entwicklung nachhaltiger und zukunftsfähiger Konzepte für das Wirtschaften und Leben ist. Vor diesem Hintergrund empfiehlt der SVRV der Bundesregierung in seinem aktuellen Policy Brief acht Maßnahmen, mit denen die Verbraucherpolitik im Kontext der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie dazu beitragen kann, nachhaltigen Konsum zu ermöglichen.
weiterlesen
Stellungnahme „Verbrauchergerechte Regulierung interaktionsmittelnder Plattformfunktionalitäten“
Digitale Plattformen halten eine Vielzahl von Funktionen bereit, die aus Verbrauchersicht hilfreich und wünschenswert sind. Bei Erfüllung dieser Funktionen kann es jedoch auch zu Problemen kommen, weshalb der Sachverständigenrat nun eine Stellungnahme zur Plattformregulierung vorgelegt hat. Zusätzlich haben alle Mitglieder des Sachverständigenrates aus Anlass der Stellungnahme fünf Maximen für die Regulierung von Plattformen aus Verbraucherperspektive entwickelt. Diese sind neben der Einbettung in die Stellungnahme auch als gesondertes Dokument auf Deutsch und Englisch abrufbar.
weiterlesenLandtag NRW diskutiert SVRV-Stresstest zur Wohnkostenbelastung
Am 28. Mai 2020 diskutierte der Landtag NRW auf Antrag der SPD-Fraktion die Folgen der Corona-Pandemie für den Wohnungsmarkt. Anlass war der Stresstest des SVRV zur Wohnkostenbelastung. Der SVRV freut sich, dass er diesen wichtigen Impuls für die Politik setzen konnte!

Policy Brief „Die Wirksamkeit der Corona-Warn-App wird sich nur im Praxistest zeigen“
Eine Warn-App kann ein wichtiger Baustein der Corona-Pandemie-Bekämpfung sein. In einer aktuellen Analyse diskutiert der SVRV zentrale Erfolgsfaktoren einer solchen App aus Perspektive der Technologieakzeptanzforschung.
weiterlesen
Policy Brief „Corona-Pandemie: Auch ein Stresstest für den Wohnungsmarkt“
Die Corona-Krise hat eine deutliche Zunahme von Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit zur Folge, wodurch viele Mieter und Eigentümer von Wohnimmobilien schnell in eine finanzielle Schieflage geraten können. Der SVRV hat untersucht, wie sich Einkommenseinbußen auf die Belastung durch Wohnkosten auswirken.
weiterlesen

„Corporate Digital Responsibility“ in der wissenschaftlichen Diskussion
Die zunehmend intensivere Digitalisierung aller Lebensbereiche stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen, die ihr Verhältnis zur Gesellschaft betreffen. Einerseits bietet die Digitalisierung neue Handlungspotentiale, um gesellschaftlicher Verantwortung nachzukommen. So können Unternehmen durch den Einsatz digitaler Werkzeuge beispielsweise die Nachhaltigkeitsziele effektiver verfolgen. In den Bereichen der Ökologie, des Arbeitnehmerschutzes und der Achtung der Menschenrechte in globalen Liefer- und Wertschöpfungsketten können sie durch digitale Mittel tatkräftiger agieren. Andererseits schafft die Digitalisierung neue Sachbereiche, in denen Unternehmen gehalten sind gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.
weiterlesen
Dunkle Manipulationskunst und personalisiertes Recht
Für den Abend des 11. Dezember 2019 hatte der Sachverständigenrat für Verbraucherfragen in das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz eingeladen. Das durch den Staatssekretär Gerd Billen eröffnete Diskussionsforum stand ganz im Zeichen der Frage, welche Chancen und welche Gefahren sich daraus ergeben, dass die Digitalisierung bisher ungeahnte Personalisierungen ermöglicht. Als Gesprächspartner für den transatlantischen Dialog hatte der Sachverständigenrat die US-amerikanischen Rechtswissenschaftler Cass Sunstein und Omri Ben-Shahar gewinnen können, die vor gut 100 Zuhörerinnen und Zuhörern ihre Thesen entfalteten und mit den Mitgliedern des Sachverständigenrats und dem Publikum aus Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft diskutierten.
weiterlesen
Policy Brief: Zukunftsgerechte Naturgefahren-Absicherung
Wie können sich Haus- und Wohnungseigentümerinnen und -eigentümer vor zunehmenden Naturgefahren wie Starkregen und Überschwemmungen besser schützen als bislang? Der SVRV schlägt der Politik ein Maßnahmenbündel vor.
weiterlesen