Verbrauchergerechtes Scoring (PDF, 3454 KB, Datei ist barrierefrei)

In immer mehr Lebensbereichen kommen Algorithmen zum Einsatz, die Verbraucherinnen und Verbraucher bewerten, ihr Verhalten vorhersagen und ihre persönlichen Eigenschaften ermitteln wollen. Solche Scoring-Algorithmen entscheiden zum Beispiel darüber, wer auf Kredit kaufen und wer nur auf Vorkasse bestellen darf. In der Kfz-Versicherung begegnen uns Scoring-Verfahren in der Form von Telematik-Tarifen. Scoring-Algorithmen beurteilen hier das Fahrverhalten und bestimmen mit darüber, wie teuer der Versicherungsschutz für den Autofahrer ist. Viele Krankenversicherungen vergeben für bestimmte Verhaltensweisen ihrer Versicherten einen Bonus.
Diese Scoring-Verfahren sind Gegenstand des Gutachtens „Verbrauchergerechtes Scoring“, das der SVRV im Oktober 2018 vorgelegt hat.
Im Auftrag des SVRV hat die infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH eine repräsentative Bevölkerungsbefragung durchgeführt, die bei über 2.000 Teilnehmern Wissen und Wertungen zum Thema Scoring ermittelt hat. In das Gutachten flossen weiterhin die Ergebnisse einer Studie zu „technischen und rechtlichen Betrachtungen algorithmischer Entscheidungsverfahren“ ein, die die Gesellschaft für Informatik e.V. im Auftrag des Sachverständigenrates erstellt hat.
Im Zusammenhang mit der Erstellung des Gutachtens sind Working Paper zum „Verbraucher-Scoring aus Sicht des Datenschutzrechts“ und zur „Dokumentation einer empirischen Pilot-Studie zum Wissen über und zur Bewertung von Verbraucher-Scoring“ entstanden.
Dokument herunterladen (English Version)
Dokument herunterladen (English Version – Recommendations for action)
Studien
- Technische und rechtliche Betrachtungen algorithmischer Entscheidungsverfahren (PDF, 2662 KB, Datei ist barrierefrei)
Gesellschaft für Informatik e. V. - Verbraucher-Scoring: Repräsentativbefragung zur Akzeptanz und Kenntnis über (neuartige) Scoring-Methoden (PDF, 2724 KB, Datei ist barrierefrei)
infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH
Working Paper
- Verbraucher-Scoring aus Sicht des Datenschutzrechts (PDF, 959 KB, Datei ist barrierefrei)
Irina Domurath, Irene Neubeck - Dokumentation einer empirischen Pilot-Studie zum Wissen über und zur Bewertung von Verbraucherscoring (PDF, 542 KB, Datei ist barrierefrei)
Martin Brümmer, Gerd Gigerenzer, Christian Groß, Ariane Keitel, Felix G. Rebitschek, Gert G. Wagner