Navigation

Prof. Dr. Dr. h.c. Gert G. Wagner

Associate des Harding-Zentrums für Risikokompetenz, Potsdam; Max Planck Fellow am MPI für Bildungsforschung (MPIB) Berlin; Fellow am Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB Fellow, Wiesbaden und Berlin) und Senior Research Fellow bei der Längsschnittstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) am DIW Berlin

Berufliche Stationen

  • 1971 – 1978 Studium der Volkswirtschaftslehre und Soziologie in Frankfurt am Main
  • 1984 Promotion und 1992 Habilitation an der Technischen Universität in Berlin
  • 1989 – 2011 Leiter der Längsschnittstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP)
  • 1992 – 2002 Lehrstühle an der Ruhr-Universität Bochum und der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder)
  • Gastprofessuren an der Cornell University und der American University, Washington D.C.
  • 2011 – 2017 Vorstandsmitglied des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin)
  • 2002 – 2018 Lehrstuhlinhaber für Volkswirtschaftslehre an der TU Berlin
  • seit 2008 Max Planck Fellow am MPIB Berlin
  • seit 2018 Senior Research Fellow beim SOEP am DIW Berlin
  • seit 2020 Associate des Harding-Zentrums für Risikokompetenz, Potsdam
  • seit 2022 Fellow am Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB Fellow), Wiesbaden und Berlin

Weitere Tätigkeiten / Mitgliedschaften

  • 2002 – 2008 Mitglied im Wissenschaftsrat
  • 2002 – 2005 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats „Verbraucher- und Ernährungspolitik“ beim Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL)
  • 2018 – 2020 Mitglied in der Regierungskommission „Verlässlicher Generationenvertrag“
  • Research Associate, Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG), Berlin
  • Research Fellow, Institute of Labor Economics, Bonn
  • CESifo Research Network Fellow, München
  • Mitglied des Sozialbeirats der Bundesregierung
  • Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech)

Aufgabenschwerpunkte

Empirische Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftsforschung, Wissenstransfer

Ausgewählte neuere Veröffentlichungen

  • Wagner, Gert G. (2022): Grenzen und Fortschritte indikatorengestützter Politik am Beispiel der Corona-Pandemie. In: AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv 2022, Link
  • Wagner, Gert G. (2022): „Metriken der Ungleichheit sind uralt“. In: Gefährliche Forschung? Eine Debatte über Gleichheit und Differenz in der Wissenschaft, edited by Wilfried Hinsch and Susanne Brandtstädter, Berlin, Boston: De Gruyter, 2022, S. 55-66, Link
  • Wagner, Gert G. (2022): Von einer fairen CO2-Bepreisung profitieren das Klima und wir alle. In: DIW Wochenbericht 29/30 / 2022, S. 408, 2022, Link
  • Wagner, Gert G. (2022): Mehr Selbstdisziplin macht Politikberatung besser. In: Wirtschaftsdienst, 102. Jahrgang, 2022, Heft 7, S. 234-237, Link
  • Wagner, Gert G. (2022): Wie man Künstliche Intelligenz regulieren sollte. In: Wissenschaftliches Studium WiSt Heft 6 2022, S. 42, Link
  • Wagner, Gert G. (2022): Die Versicherungspflicht gegen Elementarschäden kommt endlich voran: Kommentar. In: DIW Wochenbericht 25/26/2022, S. 368, 2022, Link
  • Groß, Christian; Wagner, Gert G.; Leier, Barbara (2022): Versicherungspflicht gegen Naturgefahren – Neue Entwicklungen, Verfassungskonformität und Akzeptanz in der Bevölkerung. Veröffentlichung des Sachverständigenrats für Verbraucherfragen, 2022, Link
  • Wagner, Gert G. (2022): Das Narrativ der unaufhaltsam steigenden Ungleichheit geht an der Lebenswirklichkeit der meisten Menschen vorbei. In:  Zeitschrift für Politikwissenschaft, 2022, Link
  • Schwarze, Reimund, Groß, Christian, Wagner, Gert G. (2021): Modell einer zukunftsgerechten Naturgefahren-Absicherung für Deutschland, in:  Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, vol. 70, no. 3, 2021, pp. 264-272, Link 
  • Wagner, Gert G. (2021). In an imperfect world policy rules cannot be perfect either, in: The Economists‘ Voice, 2021, Link
  • Wagner, Gert G. (2021). Möglichkeiten und Grenzen wissenschaftlicher Politikberatung: Das Beispiel des Sachverständigenrates für Verbraucherfragen (SVRV), in:  Bala, Christian und Wolfgang Schuldzinski, Hrsg. 2021, Jahrbuch Konsum & Verbraucherwissenschaften, 1. Jahrgang 2021, Düsseldorf: Verbraucherzentrale, Link
  • Rebitschek, Felix G., Gigerenzer, Gerd, Wagner, Gert G. (2021) People underestimate the errors made by algorithms for credit scoring and recidivism prediction but accept even fewer errors., in: nature.com_scientific reports, Link
  • Wagner, Gert G. (2021). Unwetterkatastrophe: Versicherungspflicht sinnvoll!, in: Wirtschaftsdienst, 101. Jg., Juni 2021, Heft 8, S. 578-579
  • Benedikt Fecher, Alex Fenton, Stefan Hornbostel, Freia Kuper, Nataliia Sokolovska und Gert G. Wagner (2021). How Can SSH Researchers Contribute to Societal Problems? Pathways, Challenges and Quality Expectations, in: Frontiers in Research Metrics and Analytics, Link
  • Wagner, Gert G. (2021). Polit-ökonomische Aspekte des Berichts zur Lage der Verbraucher:innen, in: Wirtschaftsdienst, 101. Jg., Juni 2021, Heft 6, S. 473-480 Link
  • Wagner, Gert G. (2021). Kann das Anti-Doping-Gesetz Doping beenden?, in: S. Lorz, H.-D. Spengler, A. Röthel und T. Regenfus (Hg.), Recht, Sport, Technik und Wirtschaft in mehrdimensionalen Perspektiven – Liber amicorum für Klaus Vieweg zum 70. Geburtstag, Berlin 2021, S. 751-765
  • Wagner, Gert G. (2021). Scoring ist nicht neu, sondern uralt: aus seiner Geschichte kann man lernen wie man heutzutage damit umgehen kann und soll, in: H. Gapski und St. Packard (Hg.), Super-Scoring? Datengetriebene Sozialtechnologien als neue Bildungsherausforderung, Schriftenreihe zur digitalen Gesellschaft NRW, Band 6, Düsseldorf und München 2021, S. 91-101  Link
  • Wagner, Gert G. (2021). Selbstbindungen der (Wirtschafts-)Politik an eindimensionale Indikatoren wie die Schuldenbremse (und Corona-Inzidenz) sind methodisch fragwürdig, in: ifo Schnelldienst, 74. Jg., Nr. 4, S. 16-20 Link
  • Rebitschek, F. G., G. Gigerenzer, C. Groß, A. Keitel, S. Sommer und G. G. Wagner (2021). Acceptance of criteria for health and driver scoring in the general public in Germany, in: PLoS one, Vol. 16, No. 4, e0250224.  Link
  • Headey, B., G. Trommsdorff und G. G. Wagner (2021). Alternative Recipes for Life Satiscation: Evidence from Five World Regions, in: Applied Research in Quality of Life, Link
  • Wagner, Gert G. (2020). Vernunft in der Corona-Pandemie, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), 49. Jg., Heft 12, S. 1
  • Wegwarth, O., Wagner, G. G., Spies, C., & Hertwig, R. (2020). Assessment of German public attitudes toward health communications with varying degrees of scientific uncertainty regarding COVID-19. in: JAMA Network Open, 3(12), Article e2032335, Link
  • Arslan, R. C., Brümmer, M., Dohmen, T., Drewelies, J., Hertwig, R. & Wagner, G. G. (2020), How people know their risk preference, in: Scientific Reports, 10:15365, 2020, Link
  • Karlsson Linnér, R.,… Wagner, G.G. et al. (2019). Genome-wide association analyses of risk tolerance and risky behaviors in over one million individuals identify hundreds of loci and reveal shared genetic influences, in: Nature Genetics, Vol. 51, S. 245-257
  • Gigerenzer, G., J. Gerberding, C. Groß, A. Keitel, F. G. Rebitschek, S. Sommer & G. G. Wagner (2019). Verbraucher-Scoring – fair und korrekt?, erscheint in: M. Reiffenstein und B.  Blaschek (Hg.) Konsumentenpolitisches Jahrbuch 2019, Schriftenreihe Verbraucherrecht, Verbraucherpolitik, Bd. 49, Wien 2019, S.77-111
  • Gross, C. & G. G. Wagner (2019). Eigentum verpflichtet: Gilt auch für Algorithmen, erscheint in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), 48. Jg., 2019
  • Schwazbauer, T., T. Thomas & G. G. Wagner (2019). Gleich und Gleich gesellt sich gern? Eine Netzwerkanalyse von politikberatenden Wissenschaftlern, in: Wirtschaftsdienst, 99. Jg., Heft 4, 2019, S. 278-285
  • Schwazbauer, T., T. Thomas & G. G. Wagner (2019). Die Wahrnehmung wissenschaftlicher Politikberater erfolgt in Lagern, auf: Wirtschaftliche Freiheit – Das ordnungspolitische Journal, 25. April 2019, Link
  • Schwazbauer, T., T. Thomas & G. G. Wagner (2019). Wie Politiker Ökonomen einschätzen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. April 2019, S. 18 (auch auf: faz.net, 19. April 2019) Link
  • Gerberding, J.  & G. G. Wagner (2019). Gesetzliche Qualitätssicherung für „Predictive Analytics“ durch digitale Algorithmen, in: Zeitschrift für Rechtspolitik, 52. Jg., Heft 4, 2019, S. 116-119
  • Buntenbach, A., A. Gunkel & G. G. Wagner (2019). Berücksichtigung des „generativen Beitrags“ in der Gesetzlichen Rentenversicherung, in: Die Sozialgerichtsbarkeit (SGb), 66. Jg., Heft 3, 2019, S. 136-142
  • Gerberding, J. & G. G. Wagner (2019). Per Überwachung zur Prognose, auf: Frankfurter Allgemeine Einspruch Magazin, 5. Juni 2019,  Link
  • Zehlike, M. & G. G. Wagner (2019) Künstliche Intelligenz verhindert Diskriminierung? Muss nicht – kann aber! , in: DIW Wochenbericht, 86. Jg., Nr. 20, 2019, S. 372
  • Zehlike, M. & G. G. Wagner (2019) Unfair,  in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 104, 6. Mai 2019, S. 9
  • Keitel, A., S. Sommer und G. G. Wagner (2019). Viele Kunden profitieren nicht, auf: tagesspiegel.de, 4. April 2019, Link
  • Kenning, P. & G. G. Wagner (2019). Die knifflige Sache mit dem Feilschen, auf: Frankfurter Allgemeine Diginomics, 24. März 2019, Link
  • Klammer, U., A. Wallrabenstein & G. G. Wagner (2019). Die Respekt-Rente ist eine Diskussion wert, auf: Der Tagesspiegel, 11. März 2019, Link
  • Buntenbach, A., A. Gunkel & G. G. Wagner (2019). Warum Eltern weiterhin in die gesetzliche Rente einzahlen sollten, auf: Handelsblatt online, 23. Januar 2019, Link
  • Arslan, R. C., P. Köllinger & G. G. Wagner (2019). Argumente für mehr Solidarität, in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 17, 21. Januar 2019, S. 18
  • Linnér, R. K. et al. (2019), Genome-wide association analyses of risk tolerance and risky behaviors in over one million individuals identify hundreds of loci and reveal shared genetic influences. Nature Genetics, Vol. 51, S. 245-257
  • Gigerenzer, G., F. Rebitscheck & Wagner, G G. (2018). Eine vermessene Gesellschaft braucht Transparenz, in: Wirtschaftsdienst, 98. Jg., Heft 12, S. 860-866 Link
  • Groß , C. & G. G. Wagner (2018), Eigentum verpflichtet: gilt auch für Algorithmen, auf: Wirtschaftliche Freiheit – Das ordnungspolitische Journal, 5. Dezember 2018, Link
  • Gerberding. J. & G. G. Wagner (2018). Algorithmen und Scoring: Wir müssen die Bewerter bewerten, auf: SPIEGEL online, 14. November 2018, Link
  • Fricke, C., S. Meyer & G. G. Wagner (2018), In Grenzen akzeptabel, auf: Der Freitag, 2. Juli 2018, Link
  • Wagner, G.G. (2018). Schlagwort „Open Source“: Algorithmen können und müssen anhand von Beispielfällen transparent gemacht werden. DIW Wochenbericht Nr. 26/2018, S. 586
  • Gigerenzer, G., Müller, K.-R. & Wagner, G.G. (2018). Wie man Licht in die Black Box wirft. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.06.2018, S. 15
  • Thomas, T., Hess, M. & Wagner, G. G. (2018). Reluctant to Reform? A Note on Risk-Loving Politicians and Bureaucrats. Review of Economics (Jahrbuch für Wirtschaftswissenschaften)
  • Wagner, G.G. (2017): Statt „finanzieller Bildung“ besser Statistik-Methodenkenntnisse lehren; in: DIW Berlin – Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (Hrsg.): Finanzkompetenz für alle Lebenslagen: Finanzielle Bildung – Wird die Jugend für die Zukunft gewappnet? Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 3.2017, 86. Jg.
  • Gigerenzer, G. , Rebitschek, F. G. & Wagner, G. G. (2017). Kritische Voraussetzungen für ein digitales Gesundheitswesen in Deutschland. Wirtschaftsdienst, 97. Jg., Heft 10, (S. 691-694) Link
  • Wegwarth, O., Wagner, G. G. & Gigerenzer, G. (2017). Can facts trump unconditional trust? Evidence-based information halves the influence of physicians‘ non-evidence-based cancer screening recommendations. PLoS ONE, 12(8):e0183024. doi:10.1371/journal.pone.0183024 Link
  • Wagner, G.G. (2017). Herausforderungen der Alterssicherung im Sozialstaat. Neue Zeitschrift für Sozialrecht; 26, 10 26 (2017), 10, S. 367-372 Link
  • Fecher, B., Friesike, S. & Wagner, G. G. (2017). A nod to public open access infrastructures. Science, 356(6344), 1242. doi:10.1126/science.aaf6401 Link
  • Rohrer, J. M., Brümmer, M., Schmukle, S., Goebel, J. & Wagner, G. G. (2017). „What else are you worried about?“ Integrating textual responses into quantitative social science research. PLoS ONE, 12(7):e0182156. doi:10.1371/journal.pone.0182156 Link
  • Rohrer, J. M., Bruemmer, M., Schupp, J. & Wagner, G. G. (2017). Worries across time and age in Germany: Bringing together open- and close-ended questions. DIW SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research No. 918-2017. Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Link
  • Giesselmann, M., Siegel, N. A., Spengler, T. & Wagner, G. G. (2017). Politikziele im Spiegel der Bevölkerung: Erhalt der freiheitlich-demokratischen Ordnung weiterhin am wichtigsten. DIW Wochenbericht No. 9/2017  (S. 139-151). Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Link
  • Wagner, G. G. (2016). Deutschland-Rente aus Hessen. Wirtschaftsdienst 96/2016, 3, (S. 154-155). Link
  • Josef, A. K., Richter, D., Samanez-Larkin, G. R., Wagner, G. G., Hertwig, R. & Mata, R. (2016). Stability and change in risk-taking propensity across the adult lifespan. Journal of Personality and Social Psychology, 111, 430-450. doi:10.1037/pspp0000090 Link
  • Wagner, G. G. (2016). Methodenmix hilft beim Finden und Auswählen von sozialen Indikatoren: Anmerkungen zur Methodik des Regierungsprojektes „Gut leben in Deutschland“. DIW SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research No. 874-2016. Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Link
  • Schwarze, R., Holthausen, N., Locher, P., Quinto, C. & Wagner, G. G. (2015). Sichern und Versichern im gesamtwirtschaftlichen Gleichgewicht. Bern: Präventionsstiftung der Kantonalen Gebäudeversicherungen, 67 S. Link
  • Schwarze, R., Holthausen, N., Locher, P., Quinto, C. & Wagner, G. G. (2015). The Swiss Model – Economic and Legal Aspects of Integrated Local Public Insurances. Bern: Präventionsstiftung der Kantonalen Gebäudeversicherungen, 69 S. Link
  • Wagner / Schwarze u. a. (Hrsg.). (2012): Ökonomische Strategien des Naturgefahrenmanagements – Konzepte, Erfahrungen und Herausforderungen. Innsbruck: innsbruck university press.

Redaktioneller Hinweis: Letzte Aktualisierung am 30.11.2022