Navigation

Recht auf Reparatur

Autoren: Christa Liedtke, Louisa Specht-Riemenschneider, Hans-Wolfgang Micklitz, Victor Mehnert, Peter Kenning, 2022

Durch ein sogenanntes Recht auf Reparatur soll das Europäische Verbraucherrecht stärker auf Nachhaltigkeit ausgerichtet werden. Ein solches Recht muss gleichzeitig dem Verhalten der Verbraucher*innen, der Wirtschaftlichkeit und der Umwelt Rechnung tragen. Angesichts dieser Anforderungen skizzieren die Autor*innen des Policy Briefs „Recht auf Reparatur“ zunächst Hintergründe, die einem nachhaltigen Konsum sowie einer nachhaltigen Produktion derzeit entgegenstehen, stellen erstmalig die Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung von Verbraucher*innen zum Thema „Reparatur digital vernetzter Geräte“ vor und geben einen Überblick über bestehende inter- und supranationale Regelungen und Initiativen zur Förderung nachhaltiger Produktnutzung. Auf Grundlage einer vertieften Analyse aktueller regulatorischer Anstrengungen der Europäischen Kommission diskutieren die Autor*innen dann, wie Ökodesign-Anforderungen an nachhaltige Produkte mit dem Verbraucherrecht verzahnt werden können, um rechtliche Ansprüche auf Reparierbarkeit zu stärken. Abschließend werden fünf Handlungsempfehlungen ausgesprochen.