Die Energiewende ist eine zentrale Herausforderung auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft. Und der Handlungsdruck hat sich nicht zuletzt durch den Angriff Russlands auf die Ukraine noch verschärft. Auf dem Höhepunkt der Energiekrise brachten die gestiegenen Energiepreise eine erhebliche finanzielle Mehrbelastung mit sich, insbesondere für einkommensschwache Haushalte. Damit die Energiewende langfristig auf breite Akzeptanz in der Bevölkerung trifft, sollte sie verbrauchergerecht ausgestaltet sein, etwa durch eine Rückzahlung der Einnahmen aus der CO2-Bepreisung.

Publikationen

Veröffentlicht am 17.07.2023 von

Die Energiepreispauschale

Die Energiepreispauschale (EPP) wurde im Jahr 2022 eingeführt, um Haushalte von hohen Energiekosten zu entlasten. Es wurden mehr als 17 Milliarden Euro an verschiedene Anspruchsgruppen wie Arbeitnehmer, Rentner und Studierende ausgezahlt. Die schnelle Umsetzung der EPP war hilfreich, jedoch fehlte es ihr in gewissem Maße an Zielgenauigkeit, was auf die teilweise mehrfache Anspruchsberechtigung zurückzuführen war. Unsere Ergebnisse zeigen, dass nur etwa ein Viertel der Haushalte die Pauschale stark benötigten. Das Problem der mehrfachen Anspruchsberechtigung ließe sich künftig durch die ...